Posts mit dem Label Früchte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Früchte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29 August 2013

Boller - Dänische Milchbrötchen mit Brombeer-Marmelade

Überall lachen mich die Brombeeren an. Auf anderen Blogs aber - und das ist das Beste - auch draußen nicht weit von meinem Haus weg. Bärlauch sammeln ist in meiner Nähe leider auf Teufel komm raus nicht zu finden. Holunderblüten und Brombeeren dafür umso mehr.

Leider habe ich die Brombeer-Schwemme in diesem Jahr fast zu spät bemerkt. Habe einfach nicht daran gedacht.  Als ich die Sträucher dann schließlich entdeckt habe, waren Sie schon ordentlich abgeerntet. Wenn man so wie ich auf dem Land wohnt, wo noch viele Leute sammeln gehen und die guten Stellen kennen, muss man einfach schneller sein. 


Trotzdem hat es für ein paar feine Gläser gereicht. Für die Marmelade ein Rezept aufzuschreiben, wäre wohl unnötig. Einfach eine ordentliche Menge Beeren mit 2:1 Gelierzucker nach Packungsanweisung verarbeiten - schööööööön was Zimt dazu - Am Ende durch ein Sieb streichen wegen der Kerne - fertig zum abfüllen. 


Was zum Marmeladenglück aber noch fehlt, ist das richtige Brötchen. Auf Brot mag ich Marmelade nämlich nicht so gerne. Da kam mir das Rezept für dänische Boller, also hefeteigige Milchbrötchen gerade recht. 



Für die Boller braucht ihr:

500 g Mehl - evtl etwas mehr
250 ml Milch + mehr zum Bestreichen
125 g Butter
1 Würfel frische Hefe (42g)
1 Prise Salz 
60 g Zucker (hier würde ich mehr nehmen, wenn ihr die Brötchen ohne süßen Belag essen wollt ca. 80g!)
1 Ei

Mehl in eine Schüssel geben, Zucker, Salz und Ei dazugeben. Die Milch erwärmen und die Butter in einem Topf erwärmen und die Hefe darin auflösen. Die Flüssigkeit zum Mehl gießen und alles zu einem Teig kneten. Diesen ca. 30 min. mit einem Tuch abgedeckt gehen lassen. Zu Brötchen formen, diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und mit Milch bestreichen.  Dann weitere 15 Minuten abgedeckt gehen lassen. 

Bei 200°C im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten goldbraun backen.


18 August 2012

Dr. Oetker Test - Marathon Teil 6 - Marzipan Milchreis mit Erdbeergrütze



Hier muss ich sagen, Milchreis ist eines der Dinge, die ich eigentlich fast immer fertig (also zum anrühren) kaufe. Ich habe Milchreis zwar auch schon einige Male selbst gemacht, finde den Aufwand jedoch für mich nicht lohnenswert. Wenn ich Milchreis-Hunger habe, dann muss es ihn am besten sofort geben – ohne geduldiges Warten.


Diese Variante wird allen Marzipan Fans gefallen. Der Geschmack ist wirklich fein.


Marzipan Milchreis mit Erdbeergrütze


Für die Erdbeergrütze



300 g Erdbeeren auftauen lassen. Das Auftauwasser auf 400 ml mit Wasser auffüllen. Früchte Fix mit einem Schneebesen in die Flüssigkeit einrühren. Erdbeeren unterheben und etwa 15 Minuten stehen lassen.



Für den Milchreis:


1 Packung Milchreis (z.B. Dr. Oetker)

500 ml Milch (oder wie viel auf der Backungsanweisung steht…)

100 g Marzipanrohmasse


Den Marzipan raspeln und zusammen mit der Milch wallend aufkochen. Von der Platte ziehen, den Milchreis einrühren und 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Zusammen mit der Erdbeergrütze servieren.

Blogger Template designed By The Sunday Studio.